Eintrag vom 29.08.2018
In Deutschland existiert eine Vielzahl an Programmen und Projekten zur Suchtprävention. Die Datenbank „
Grüne Liste Prävention“ von CTC („Communities That Care“) des Landespräventionsrat Niedersachsen bietet auf der Basis nachvollziehbarer
Kriterien einen Überblick über evaluierte empfehlenswerte Präventionsansätze und -programme in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche und Nachbarschaft.
Im Juli 2018 ist nun auch das Programm zur betrieblichen Suchtprävention
Prev@WORK in die Datenbank für empfohlene Präventionsprogramme unter der Kategorie „Effektivität theoretisch gut begründet“ aufgenommen:
https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/112
Prev@WORK entspricht den Kriterien der „Grünen Liste Prävention“:
- Die Ziele und die angenommenen Wirkfaktoren sind unter Bezug auf wissenschaftlich anerkannte theoretische Modelle klar benannt.
- Die Replizierbarkeit ist sowohl durch das umfangreiche, didaktisch gut aufbereitete und nachvollziehbar beschriebene Manual gegeben, als auch durch den erfolgten gelungenen Transfer auf andere Zielgruppen und Settings belegt.
- Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin bietet darüber hinaus Trainerschulungen zum Programm an.
Praktiker*innen geben uns immer wieder positive Rückmeldungen zum Programm - wir freuen uns, durch die Aufnahme in die „Grüne Liste Prävention“ auch wissenschaftliche Anerkennung gefunden zu haben, denn
Prev@WORK leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und zielgruppenspezifischen Suchtprävention!