Die Prävention riskanten Suchtmittelkonsums sowie problematischer Nutzung digitaler Medien und der damit verbundenen schädigenden Auswirkungen auf den Einzelnen und das Unternehmen ist konkreter Arbeitsschutz sowie Personalfürsorge, -verantwortung und -entwicklung. Auch angesichts des Anstiegs von Burn-out und Depression, häufig verbunden mit einem problematischen Suchtmittelkonsum, ist die betriebliche Suchtprävention eine zukunftsorientierte Investition in die Gesundheit und damit in die Arbeitsfähigkeit und -qualität der Beschäftigten. Heute ist Suchtprävention in modernen Ausbildungsstätten und Unternehmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Arbeitsschutz verankert. Das 2016 in Kraft getretene Präventionsgesetz stärkt erfolgreich etablierte betriebliche Präventionsmaßnahmen und fordert gleichzeitig die Verbesserung der Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung.
Prev@WORK ist ein seit 2008 erprobtes und ganzheitlich orientiertes betriebliches Suchtpräventionsprogramm. Das Konzept wurde von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH im Rahmen eines Bundesmodellprojektes entwickelt, erfolgreich evaluiert und auf Übertragbarkeit geprüft – Prev@WORK ist heute bundesweit verbreitet. Um den Anforderungen jeder Zielgruppe gerecht zu werden, beinhaltet Prev@WORK Maßnahmen auf drei Ebenen:
Lesen Sie mehr: